Gesprächsreihe: Struktur & Wandel „Alte Halden – Neue Chancen?“

Gesprächsreihe: Struktur & Wandel „Alte Halden – Neue Chancen?“

Bergbauhalden – Relikte vergangener Industrien oder Rohstoffquellen der Zukunft? Während die weltweite Nachfrage nach kritischen Rohstoffen steigt, geraten auch die alten Halden in Mansfeld Südharz in den Fokus. Doch wie nachhaltig ist ihre Wiederverwertung? Wie hoch ihre Bedeutung als Landschaftsmarken regionaler Identität? Zwischen Tradition, aktuellem Rohstoffbedarf und Umweltfragen diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen für die Region. Kann Kreislaufwirtschaft den Bergbau neu beleben – oder überwiegen die ökologischen und wirtschaftlichen Risiken? Freuen Sie sich auf ein kontroverses Streitgespräch über regionale Potentiale und konkurrierende Zukunftsvisionen.

Quelle: https://afa.werkleitz.de/kalender/alte-halden-neue-chancen

04.07.2025
19:15–20:00 Uhr
Zweigbibliothek Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle

Ein Gespräch über den globalen Rohstoffrausch, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft der Halden im Mansfelder Land

RBFK bei Podiumsdiskussion „Alte Halden – Neue Chancen?“

Am 04. Juli 2025 um 19:15 Uhr fand in der Zweigbibliothek Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine Podiumsdiskussion über den globalen Rohstoffrausch, Kreislaufwirtschaft und die Zukunft der Halden im Mansfelder Land statt. Die Veranstaltung war Teil der Gesprächsreihe „Struktur & Wandel“ der Agentur für Aufbruch eine Kooperation vom Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) und Werkleitz.

In der Diskussion ging es vor allem um die Bergbauhalden im Mansfelder Land, die als Relikte vergangener Industrien oder potenzielle Rohstoffquellen der Zukunft betrachtet wurden. Angesprochen wurde die steigende weltweite Nachfrage nach kritischen Rohstoffen und die damit verbundenen Fragen nach ihrer nachhaltigen Wiederverwertung. Es wurde auch die Bedeutung der Halden als Landschaftsmarken regionaler Identität thematisiert. Die Teilnehmer diskutierten zwischen Tradition, aktuellem Rohstoffbedarf und Umweltfragen die Chancen und Herausforderungen für die Region.

An der Diskussion beteiligten sich Carla Lou West, eine visuelle Forscherin, Thomas Wäsche, der Leiter des Röhrigschachtes in Wettelrode, sowie Dr. Andreas Kamradt, ein Rohstoffexperte von der RBFK. Die Veranstaltung, von Frau Dr. Mareike Pampus moderiert, bot einen spannenden Einblick in die aktuellen Debatten rund um den Rohstoffabbau, Umweltaspekte und die Zukunft der Halden im Mansfelder Land.

Besucher und Teilnehmer der Podiumsdiskussion in der Zweigbibliothek Geowissenschaften der MLU. (Foto: © Agentur für Aufbruch, Felix Kolb)

v.l.n.r. Carla Lou West, Andreas Kamradt, Mareike Pampus und Thomas Wäsche diskutieren über Haldenpotentiale in der Region Mansfeld-Südharz. (Foto: © Agentur für Aufbruch, Felix Kolb)